Die Cuvée „du Chat“ gleicht einer rotfarbigen aufgeweckten und fröhlichen Katze. Ursprünglich aus Beaujolais wird er in Zusammenarbeit von Domaine Lapierre und Jean-Claude Chanudet aus Gamay-Beeren hergestellt und nach der traditionellen Kohlensäuremaischung, die für die Herstellung von Beaujois üblich, vinifiziert. Die Cuvée taucht das Glas in ein zartes, transparentes und klares Rubinrot. Sie entfaltet ein reichhaltiges Bukett von verschiedenen Düften wie Noten nach kleinen roten Beeren und zarter Hagebutte bis hin zum Duft von feuchtem Boden und Pfeffer. Am Gaumen ist sie trinkfreudig, leicht mit geringem Alkoholgehalt, frisch und angenehm mit feinem Tannin.
Die Kohlensäuremaischung ist eine Vinifizierungstechnik, die einen Druck durch die Schwerkraft der ganzen Beeren im geschlossenen Stahlbehälter vorsieht. Die Säfte, die durch das Zerquetschen der Beeren entstehen, beginnen zu gären und produzieren Kohlendioxid und die Temperatur steigt bis auf 30 °C. Bei dieser Temperatur erfolgt aufgrund eines Sauerstoffmangels eine intrazelluläre alkoholische Gärung.
Enthält SULFITE
Versand nach Europa
9-11 Werktage
Rotwein
12.00%
Loiretal
Die Cuvée „du Chat“ gleicht einer rotfarbigen aufgeweckten und fröhlichen Katze. Ursprünglich aus Beaujolais wird er in Zusammenarbeit von Domaine Lapierre und Jean-Claude Chanudet aus Gamay-Beeren hergestellt und nach der traditionellen Kohlensäuremaischung, die für die Herstellung von Beaujois üblich, vinifiziert. Die Cuvée taucht das Glas in ein zartes, transparentes und klares Rubinrot. Sie entfaltet ein reichhaltiges Bukett von verschiedenen Düften wie Noten nach kleinen roten Beeren und zarter Hagebutte bis hin zum Duft von feuchtem Boden und Pfeffer. Am Gaumen ist sie trinkfreudig, leicht mit geringem Alkoholgehalt, frisch und angenehm mit feinem Tannin.
Die Kohlensäuremaischung ist eine Vinifizierungstechnik, die einen Druck durch die Schwerkraft der ganzen Beeren im geschlossenen Stahlbehälter vorsieht. Die Säfte, die durch das Zerquetschen der Beeren entstehen, beginnen zu gären und produzieren Kohlendioxid und die Temperatur steigt bis auf 30 °C. Bei dieser Temperatur erfolgt aufgrund eines Sauerstoffmangels eine intrazelluläre alkoholische Gärung.
Enthält SULFITE
Die Cuvée „du Chat“ gleicht einer rotfarbigen aufgeweckten und fröhlichen Katze. Ursprünglich aus Beaujolais wird er in Zusammenarbeit von Domaine Lapierre und Jean-Claude Chanudet aus Gamay-Beeren hergestellt und nach der traditionellen Kohlensäuremaischung, die für die Herstellung von Beaujois üblich, vinifiziert. Die Cuvée taucht das Glas in ein zartes, transparentes und klares Rubinrot. Sie entfaltet ein reichhaltiges Bukett von verschiedenen Düften wie Noten nach kleinen roten Beeren und zarter Hagebutte bis hin zum Duft von feuchtem Boden und Pfeffer. Am Gaumen ist sie trinkfreudig, leicht mit geringem Alkoholgehalt, frisch und angenehm mit feinem Tannin.
Die Kohlensäuremaischung ist eine Vinifizierungstechnik, die einen Druck durch die Schwerkraft der ganzen Beeren im geschlossenen Stahlbehälter vorsieht. Die Säfte, die durch das Zerquetschen der Beeren entstehen, beginnen zu gären und produzieren Kohlendioxid und die Temperatur steigt bis auf 30 °C. Bei dieser Temperatur erfolgt aufgrund eines Sauerstoffmangels eine intrazelluläre alkoholische Gärung.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.