inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Grüne Veltiner findet in den Weinbergen des Pacherhofes seine Wahlheimat. Die Trauben werden strikt von Hand verlesen und langsam im Edelstahl vergoren. Es folgt die sechsmonatige Reife auf der Feinhefe im großen Holzfass. Im Glas blitzt der Veltiner strohgelb mit feingrünen Schimmern. Den Geruchssinn betört er mit seinem würzigen Bukett das zwischen Pfeffernoten und Pflanzenaroma schwebt. Seine Kür gipfelt im hocharomatischen und würzig frischen Gaumen. Als Speisebegleitung kennt der Grüne Veltiner kaum Grenzen und passt ausgezeichnet zu leichten Vorspeisen, typischer Südtiroler Hausmannskost, oder leichten Fisch- und Fleischgerichten.
Schon gewusst?Der Grüne Veltiner blickt auf Jahrhunderte der Tradition zurück, die ersten Erwähnungen der Rebsorte gehen auf das 16. Jahrhundert zurück. Goethe selbst erwähnt ihn 1884 mit dem Synonym Weißgipfel, während er in Niederösterreich auch als Grünmuskateller bekannt ist. In Italien ist sein Vorkommen recht spärlich und erstklassigen Nährboden findet der Grüne Verltiner eigentlich nur im Eisacktal, also auch am Pacherhof.
Der Grüne Veltiner findet in den Weinbergen des Pacherhofes seine Wahlheimat. Die Trauben werden strikt von Hand verlesen und langsam im Edelstahl vergoren. Es folgt die sechsmonatige Reife auf der Feinhefe im großen Holzfass. Im Glas blitzt der Veltiner strohgelb mit feingrünen Schimmern. Den Geruchssinn betört er mit seinem würzigen Bukett das zwischen Pfeffernoten und Pflanzenaroma schwebt. Seine Kür gipfelt im hocharomatischen und würzig frischen Gaumen. Als Speisebegleitung kennt der Grüne Veltiner kaum Grenzen und passt ausgezeichnet zu leichten Vorspeisen, typischer Südtiroler Hausmannskost, oder leichten Fisch- und Fleischgerichten.
Schon gewusst?Der Grüne Veltiner blickt auf Jahrhunderte der Tradition zurück, die ersten Erwähnungen der Rebsorte gehen auf das 16. Jahrhundert zurück. Goethe selbst erwähnt ihn 1884 mit dem Synonym Weißgipfel, während er in Niederösterreich auch als Grünmuskateller bekannt ist. In Italien ist sein Vorkommen recht spärlich und erstklassigen Nährboden findet der Grüne Verltiner eigentlich nur im Eisacktal, also auch am Pacherhof.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.