inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wenn Größe einen Namen hat, dann lautet er Merlot. Der „Freiherr“ der Kellerei Meran beweist Format und vereint stilsicher Intensität und Eleganz. Ganze 16 Monate reift der Merlot im kleinen und großen Eichenfass, bevor er sein beeindruckend dichtes Granatrot präsentieren darf. An der Nase entfaltet sich ein sortentypisches Bukett aus Fruchtkompott von Brombeeren und Weichseln mit etwas markanter Lakritze und Schokolade im Hintergrund. Frucht und Würze bleiben am Gaumen präsent, getragen von kräftiger Dichte und großzügiger Länge. Der „Freiherr“ behauptet sich als rundum harmonischer Merlot, der ausgezeichnet zu großen Fleischgerichten wie Rehrücken, Lammbraten oder Steak passt, genauso aber auch zu gereiftem Käse schmeckt.
Akkurate Lagenwahl, gezielte Ertragsreduktion und genaue Handselektion der Trauben sind nur einige der Steine, die das Mosaik „Freiherr“ komponieren. Am Fuße des Freibergs bei Meran gedeihen die Reben witterungsgeschützt auf 330 m ü. M. auf warmen Moränenschutt.
Wenn Größe einen Namen hat, dann lautet er Merlot. Der „Freiherr“ der Kellerei Meran beweist Format und vereint stilsicher Intensität und Eleganz. Ganze 16 Monate reift der Merlot im kleinen und großen Eichenfass, bevor er sein beeindruckend dichtes Granatrot präsentieren darf. An der Nase entfaltet sich ein sortentypisches Bukett aus Fruchtkompott von Brombeeren und Weichseln mit etwas markanter Lakritze und Schokolade im Hintergrund. Frucht und Würze bleiben am Gaumen präsent, getragen von kräftiger Dichte und großzügiger Länge. Der „Freiherr“ behauptet sich als rundum harmonischer Merlot, der ausgezeichnet zu großen Fleischgerichten wie Rehrücken, Lammbraten oder Steak passt, genauso aber auch zu gereiftem Käse schmeckt.
Akkurate Lagenwahl, gezielte Ertragsreduktion und genaue Handselektion der Trauben sind nur einige der Steine, die das Mosaik „Freiherr“ komponieren. Am Fuße des Freibergs bei Meran gedeihen die Reben witterungsgeschützt auf 330 m ü. M. auf warmen Moränenschutt.
1901 beginnt die Erfolgsgeschichte der heutigen Kellerei Meran, die über 100 Jahre später neu beflügelt werden sollte. Die Fusion der zwei traditionsreichen Kellereigenossenschaften Meran und Burggräfler im Jahr 2010 bündelt das Potential von 360 Mitgliedern und die Neueröffnung 2013 zeichnet den Beginn der größten Kellerei im Westen Südtirols. Die Klein- und Kleinstproduzenten bewirtschaften zwei einzigartige Weinbauzonen: sonnengetränkte Weinhanglagen in Meran und Umgebung und hervorragend belüftete Steillagen in extremen Klimabedingungen im Vinschgau, das zugleich das westlichste Weinbaugebiet Südtirols und auch das kleinste geschlossene DOC-Gebiet Südtirols bildet. Insgesamt werden auf den rund 245 Hektar Anbaufläche 16 verschiedene Rebsorten in vier Weinlinien verwandelt. „Festival“-Weine stehen für Typizität und Unverfälschtheit, die Linie „Graf“ bringt das Beste vom Meraner Weinbau an den Mann und die Linie „Vinschgau“ tut dasselbe für Südtirols Westen. Die Lagen- und Raritätsweine bilden schließlich die Diamantspitze im Sortiment der Kellerei Meran.
5 /5
Basierend auf 1 Kundenbewertungen
ein Merlot, wie man ihn sich vorstellt
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.