Cuvée Laurin 2016
Kellerei Girlan
Cuvée Laurin 2016
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur weichen und samtigen Harmonie des Lagrein und des Merlot kommt ein unaufdringlicher Holzton. Das Ergebnis ist ein mundiger, voller und körperreicher Wein.
Schon gewusst?Die Trauben stammen teils aus der Gegend von Girlan auf den Hügeln des Überetsch, auf einer Höhe von 450 - 500 m über dem Meeresspiegel aus gut belüfteten Lagen und teils aus dem Unterland mit seinen sandigen, warmen und tiefen Böden. Diese Komponenten bilden die Grundlage für diesen Cuvée voller Charakter. Nach dem Entbeeren und dem sanften Pressen werden die Trauben in Stahlfässer mit 100 hl gefüllt, die mit einem Umpumpsystem versehen sind. Die Schalenmazeration dauert 15 20 Tage. Nach der Gärung (100% malolaktisch) erfolgt eine 18 Monate lange Reifung im kleinen und großen Eichenfass. Die beiden Sorten werden bis zum Verschnitt getrennt gehalten. Vor dem Verkauf wird der Wein für 6 Monate in der Flasche im Keller gelagert.
Zur weichen und samtigen Harmonie des Lagrein und des Merlot kommt ein unaufdringlicher Holzton. Das Ergebnis ist ein mundiger, voller und körperreicher Wein.
Schon gewusst?Die Trauben stammen teils aus der Gegend von Girlan auf den Hügeln des Überetsch, auf einer Höhe von 450 - 500 m über dem Meeresspiegel aus gut belüfteten Lagen und teils aus dem Unterland mit seinen sandigen, warmen und tiefen Böden. Diese Komponenten bilden die Grundlage für diesen Cuvée voller Charakter. Nach dem Entbeeren und dem sanften Pressen werden die Trauben in Stahlfässer mit 100 hl gefüllt, die mit einem Umpumpsystem versehen sind. Die Schalenmazeration dauert 15 20 Tage. Nach der Gärung (100% malolaktisch) erfolgt eine 18 Monate lange Reifung im kleinen und großen Eichenfass. Die beiden Sorten werden bis zum Verschnitt getrennt gehalten. Vor dem Verkauf wird der Wein für 6 Monate in der Flasche im Keller gelagert.
Seit 1923 befindet sich die Kellerei Girlan in diesem typischen Überetscher Weinhof. Hinter diesen traditionellen Mauern und in den weitverzweigten Kellergängen verbergen sich moderne Kellertechnologie und optimale Lagerbedingungen für unsere Weine. 2010 erfolgte eine Modernisierung unserer Kellerei, um den heutigen technischen Anforderungen gerecht zu werden.
Eine neue Traubenannahme- Station, ein funktioneller Pressraum und ein neuer Gärkeller wurden bereits kurz vor der Ernte des Jahrganges 2010 fertiggestellt. Mit dem Jahrgang 2010 konnten unsere Trauben schonend unter Nutzung der eigenen Schwerkraft, und ohne maschinelle Bewegung verarbeitet werden. Das Flaschenlager wurde erweitert um eine optimale Flaschenlagerung zu gewähren, mit dem Ziel trinkreife Weine unseren Kunden bereitzustellen.